Topic outline
Begrüßung und Einführung
Sie sind ein erfahrener Online-Lernbegleiter oder reine erfahrene Online-Lernbegleiterin, haben aber keine spezielles Qualifizierungsprogramm für diese Tätigkeit absolviert? Sie haben Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen "on the job", durch "learning by doing" oder durch informelles Selbststudium erworben? Sie verfügen nicht über ein Zertifikat, das Ihre professionellen Kompetenzen als Online-Lernbegleiter/in VLF bestätigt? Dann könnte die FAVILLE-Kompetenzvalidierung das Richtige für Sie sein.
Der FAVILLE-Validierungsprozess leitet Sie an, Ihre eigenen Kompetenzen in mehreren Schritten systematisch zu reflektieren, zu dokumentieren und nachzuweisen. Zu diesem Zweck werden verschiedene Instrumente - ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung, ein Bewerbungs-Portfolio und ein Kompetenztest - eingesetzt.
Ihre Kompetenzen werden von einem Gutachter bzw. einer Gutachterin anhand des FAVILLE-Kompetenzprofils überprüft. Das FAVILLE-Kompetenzprofil zeigt die Kompetenzen auf, über die Online-Lernbegleiter/innen verfügen sollte, um ihre Aufgaben professionell wahrnehmen zu können. Das Profil wurde auf der Grundlage von Literaturrecherchen und Expert/innen-Interviews im Rahmen des europäischen FAVILLE-Projekts entwickelt. Es umfasst die folgenden Bereiche:
1) Learning-Kompetenz (konzeptionelle, technische und rechtliche Aspekte)
2) Soziokommunikative und Moderationskompetenz
3) Professionelles Bewusstsein und Einhaltung erwachsenenpädagogischer Prinzipien
4) Didaktisch-methodische Kompetenz
1) Management-, Planung- und Organisationskompetenz
Wenn Sie das FAVILLE-Kompetenzprofil in jedem der fünf Kompetenzbereiche ausreichend abdecken, können Sie das FAVILLE-Zertifikat erwerben, das Ihnen diese Kompetenzen bestätigt. Das FAVILLE-Zertifikat
- bestätigt Ihre professionellen Kompetenzen als Online-Lernbegleiter/in
- dokumentiert Ihre Kompetenzen in fünf Bereichen, basierend auf dem FAVILLE-Kompetenzprofil
- kann entweder durch Absolvieren des FAVILLE-Fortbildungskurses oder des FAVILLE-Validierungsverfahrens erworben werden - beide Zertifikate sind gleichwertig
- kann dem Qualifikationsniveau 5 des Europäischen Qualifikationsrahmens zugeordnet werden
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Erfahren Sie mehr über den FAVILLE-Validierungsprozess und wie er im Detail funktioniert im Handbuch für Nutzer und Nutzerinnen!
Dieses Profil definiert die Kompetenzen, die für die professionelle Ausführung von Online-Lernbegleitung- und - Moderation erforderlich sind..
Dieser Leitfaden gibt eine detaillierte Einführung in das FAVILLE-Validierungsverfahren und beschreibt es Schritt für Schritt.
Schritt 1 - Selbsteinschätzungstest
Der FAVILLE-Selbsteinschätzungstest stellt den ersten Schritt im FAVILLE-Validierungsprozess dar.
Er besteht aus einem Fragebogen, der es Ihnen ermöglicht, Ihre eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen als Online-Lernbegleiter/in zu bewerten. Der Fragebogen basiert auf dem FAVILLE-Kompetenzprofil und deckt die folgenden fünf Kompetenzbereiche ab:- E-Learning-Kompetenz (konzeptionelle, technische und rechtliche Aspekte)
- Soziokommunikative und Moderationskompetenz
- Professionelles Bewusstsein und Einhaltung erwachsenenpädagogischer Prinzipien
- Didaktisch-methodische Kompetenz
- Management-, Planungs- und Organisationskompetenz
Der Fragebogen steht als Excel-Datei zum Download bereit. Im Ergebnis generiert die Excel-Datei für Sie zwei Radarkompetenz-Diagramme, die zeigen, wie stark die verschiedenen Kompetenzbereiche und Kompetenzaspekte des FAVILLE-Profils nach Ihrer eigenen Einschätzung bei Ihnen ausgeprägt sind.
Bitte laden Sie die Excel-Datei herunter und befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen.
Wenn Sie anschließend den Validierungsprozess fortsetzen möchten, fahren Sie mit dem nächsten Schritt "Bewerbungs-Portfolio".
Schritt 2 – Bewerbungs-Portfolio
Sie haben den FAVILLE- Selbsteinschätzungsfragebogen ausgefüllt und wollen sich nun ernsthaft mit dem Validierungsprozess befassen? Herzlichen Glückwunsch!
Auf dieser Seite finden Sie das Antragsformular mit Anleitungen zum weiteren Vorgehen.
Im Formular werden Sie gebeten,
a. einige persönliche Angaben zu machen;
b. Ihre einschlägige Berufserfahrung als Online-Lernbegleiter/in zu beschreiben;
c. eine Liste von Dokumenten zu erstellen, die Sie zum Nachweis Ihrer Kompetenzen vorlegen werden;
d. für jeden der fünf Kompetenzbereiche des FAVILLE-Profils zu erläutern, wo genau in Ihren Dokumenten die entsprechenden Nachweise zu finden.
Bitte füllen Sie das Antragsformular sorgfältig aus. Zu Punkt d) beachten Sie bitte: Je sorgfältiger Sie diesen Abschnitt bearbeiten, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Gutachtenden Ihre Unterlagen vollständig einschätzen und zutreffend bewerten können.
Diese Vorlage hilft Ihnen bei der Erstellung Ihres Bewerbungs-Portfolios. Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen in dem Dokument und laden Sie dann Ihr Portfolio zur Begutachtung hoch.
Haben Sie alles vollständig ausgefüllt und sind Ihre Dokumente zum Hochladen bereit?
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben den ersten wichtigen Schritt im Validierungsprozess gemeistert.
Laden Sie nun Ihr ausgefülltes Bewerbung-Portfolio und Ihre Nachweise zur Begutachtung hoch.
Schritt 3 - Kompetenztest
Willkommen zum zweiten Teil des FAVILLE-Validierungsprozesses.
Sie haben den Selbsteinschätzungstest bereits absolviert. Dies hat Ihnen die Möglichkeit gegeben, über die Kompetenzen zu reflektieren, die Sie als Online-Lernbegleiter/in bereits mitbringen. Im zweiten Schritt des Validierungsprozesses werden Sie gebeten, eine Reihe von Fragen und Aufgaben zu bearbeiten, die es Ihnen ermöglichen, diese Kompetenzen anzuwenden und zu demonstrieren. Damit wird eine wichtige Grundlage für den Validierungsprozess gelegt, indem Ihre Kompetenzen für externe Gutachternde sichtbar und bewertbar gemacht werden.
Der Kompetenztest besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist ein Wissenstest mit 16 geschlossenen Fragen. Hier müssen Sie bei jeder Frage die jeweils richtige
Antwortmöglichkeit(en) ankreuzen. Der zweite Teil (Microteaching) besteht aus drei praxisbezogenen Aufgaben. Hier müssen Sie ein Trainings- bzw. Workshopkonzept entwickeln, ein Praxisproblem analysieren und eine Lösung für dieses Problem entwickeln und schließlich über Ihre eigene berufliche Praxis reflektieren.
Für die Durchführung des Tests werden insgesamt ca. 3 Stunden veranschlagt.
Um den Test zu bestehen, müssen Sie in jedem der beiden Teile mindestens 70 % der höchstmöglichen Punktzahl erreichen. Im zweiten Teil des Tests müssen Sie außerdem bei jeder der drei Aufgaben mindestens 50 % der maximal möglichen Punkte erreichen.
Und nun viel Erfolg bei der Bearbeitung des Kompetenztests!
- Receive a grade Receive a pass grade
Laden Sie das bereitgestellte Aufgabenblatt herunter, lesen Sie die Anweisungen und bearbeiten Sie die Aufgaben so sorgfältig wie möglich.
Laden Sie dann die ausgefüllte Word-Datei hier wieder hoch.
Bereich für Gutachterinnen und Gutachter
Dieser Bereich enthält Materialien für FAVILLE-Gutachterinnen und -Gutachter.